Frauenheilkunde up2date 2008; 2(2): 111-118
DOI: 10.1055/s-2008-1004760
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management der Mehrlingsschwangerschaft

K.-O. Kagan, B. Haas, B. Krämer, N. Wagner, H. Abele
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2008 (online)

Preview

Einleitung

Das Management der Mehrlingsschwangerschaft ist sowohl von diagnostischer als auch von therapeutischer Seite eine Herausforderung, mit der Perinatalmediziner durch die steigende Anzahl an Mehrlingen zunehmend konfrontiert werden. So waren 2006 in Deutschland 3,2 % der entbundenen Kinder Mehrlinge. Dies entspricht einem 40 %igen Anstieg gegenüber 1980, als der Anteil der Mehrlinge noch 1,9 % betrug [1]. Gegenüber Einlingsschwangerschaften ist die perinatale Mortalität und Morbidität deutlich höher, was sich vor allem durch Komplikationen der Frühgeburtlichkeit erklärt. Grundsätzlich wird die Prognose der Mehrlingsschwangerschaft bestimmt von

der Chorionizität und der Anzahl fetaler Anlagen.

In dieser Übersichtsarbeit soll auf die besonderen Probleme dieser Schwangerschaften und deren Management eingegangen werden. Einen besonderen Stellenwert soll dabei der Zwillingsschwangerschaft eingeräumt werden.

Literatur

Dr. med. K.-O. Kagan

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

Email: KOKagan@gmx.de